Überstunden: Erklärung der grafischen Darstellung

Nicol
Nicol
  • Aktualisiert

 

VONBIS
Anfangsdatum
Gibt das Startdatum deiner persönlichen Zeiterfassung an (einsehbar unter ProfilBasisdatenZeiterfassung). Ab diesem Tag beginnt die Berechnung deiner Überstunden. Anfangsbestand wird berücksichtigt.

Jetzt
Der aktuelle Moment – also die laufende Stunde/minutengenaue Betrachtung.

Bedeutet: Die Überstunden von gestern plus oder minus die Zeit, die du bisher heute außerhalb deiner Arbeitszeit gearbeitet hast.

Achtung: Daten sind nicht vollständig, da der Tag noch nicht abgeschlossen ist. Was muss berücksichtig werden? siehe: 🚫

Erster Eintrag
Das früheste Datum, zu dem im System eine Zeiterfassung für dich vorhanden ist.

Achtung: Der Anfangsbestand ist an dein Anfangsdatum in der Zeiterfassung geknüpft. Wenn der erste Eintrag am nächsten Tag bspw. eingetragen wurde, dann rechnet das System bei dieser Filtereinstellung ohne den Anfangsbestand. 

Ende des Tages
Das Ende des heutigen Kalendertages (23:59 Uhr). Die Daten werden vorausschauend -auf Basis deines Arbeitsplans - ab dem Zeitpunkt berechnet und nicht gearbeitete Stunden abgezogen.
Letzter Ausgleich
Der Zeitpunkt, zu dem deine Überstunden zuletzt über den Reiter "Stundenausgleich" offiziell ausgeglichen wurden – z. B. durch Freizeitausgleich oder Auszahlung.
Gestern
Der letzte abgeschlossene Kalendertag – ideal für Auswertungen, da alle Stunden korrekt erfasst sind.
Beginn der…
Hier erscheint dir ein Kalender, in dem du frei ein Datum definieren kannst.
Ende von…
Auch hier erscheint ein Kalender, mit dem du ein freies Enddatum wählen kannst.

 

🚫 Was berücksichtigt werden muss bei bis "jetzt":

  1. Vordefinierte Pausen werden (noch) nicht berücksichtigt:
    Wenn eine Pause laut Arbeitsplan vorgesehen ist, du sie aber noch nicht gestempelt hast (oder durchgearbeitet hast), wird sie noch nicht abgezogen.
    ➤ Sobald du dich ausstempelst, zieht das System die Pause automatisch ab – vorher aber nicht.
  2. Arbeitsbeginn außerhalb des Arbeitsplans:
    Wenn du früher oder später als im Arbeitsplan vorgesehen mit der Arbeit begonnen hast, entstehen zunächst Über- oder Minusstunden – ohne dass ein automatischer Ausgleich am Tagesende erfolgt.
    ➤ Das führt zu einer verzerrten Zwischenanzeige, die erst nach Tagesabschluss sinnvoll bewertet werden kann.
  3. Der Arbeitstag ist noch nicht abgeschlossen:
    Solange dein Arbeitstag laut Plan noch nicht vollständig durchlaufen ist, fehlt dem System die finale Basis zur Berechnung.
    ➤ Die Stunden bis zum aktuellen Zeitpunkt werden zwar angezeigt, aber nicht korrekt gewichtet oder ausgeglichen.

 

 

💡 Zusammengefasstes Beispiel zur Veranschaulichung

Eckdaten

Arbeitsplan: 8:00 – 12:00 Uhr (Arbeitszeit), 12:00 – 13:00 Uhr (Pause), 13:00 – 18:00 Uhr (Arbeitszeit)

 

Vom „Anfangsdatum“ bis „gestern“

Du hast von deinem Anfangsdatum bis gestern +1 Stunde Überstunden gesammelt.
Die aktuelle Uhrzeit spielt keine Rolle – es wird nur bis einschließlich gestern gerechnet.

 

Vom „Anfangsdatum“ bis „Ende des Tages“

Du hast um 8:00 Uhr eingestempelt, bis 12:00 Uhr gearbeitet und möchtest jetzt gehen.
Das System zieht die Soll-Arbeitszeit bis 18:00 Uhr ab, weil der Tag noch nicht abgeschlossen ist.

Ergebnis: –3 Stunden Überstunden, da 4 Stunden Sollzeit fehlen.

 

Vom „Anfangsdatum“ bis „jetzt“

Du hast um 7:45 Uhr eingestempelt, es ist 12:30 Uhr, deine Uhr läuft noch. Das System zählt:

  • Zeit vor dem Arbeitsplan als Überstunden
  • Arbeitszeit während der Pause als Überstunden

Ergebnis: +1 h 45 min Überstunden, da das System den aktuellen Stand deiner Überstunden exakt berechnet – ohne vorauszusehen, ob oder wann du später gehst, und ohne eine vorausschauende Berechnung deines Überstundenstands bei einem sofortigen Feierabend. In diesem Fall 15min vor Arbeitsplan + 30min in der Pause + 1h von gestern. 

 

 

Viel Spaß mit unserer Lösung!

Dein Team von absence.io

 

 

 

 

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.